GeNeus
Willkommen zum 7. GENEUS-Newsletter
Worum geht es bei GeNeus?
GENEUS – Geschlechtsneutrale Instrumente und Testverfahren für den Auswahlprozess – ist ein 2-Jahres-Projekt, das vom Erasmus+ Programm – KA2: Strategische Partnerschaft | Berufsbildung, kofinanziert wird. Es umfasst 6 Partner in 5 verschiedenen Ländern: Österreich, Bulgarien, Italien, Portugal und Spanien.
Das GeNeus-Projekt zielt auf die Entwicklung, Förderung und das Mainstreaming eines Matrizensets für geschlechtsneutrale Tests ab.
Die Projektlaufzeit umfasst verschiedene Phasen, die darauf abzielen, die Rekrutierungs- und Evaluierungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt und in der Berufsausbildung zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Gleichstellung der Geschlechter bei Leistungs- und Eignungstests liegt.
Die Ziele:
-
Überblick über die Realität, die Anforderungen und die Lücken der Auswahlprozesse in verschiedenen Bereichen
-
Bewertung und Analyse dieser Prozesse aus geschlechtsneutraler Perspektive
-
Erstellung nützlicher und kostenloser Materialien, die einen geschlechtsneutralen Ansatz bei der Prüfung von Kandidat*innen garantieren.
Was ist in letzter Zeit passiert?
Das GeNeus-Projekt geht zu Ende! Nach 30 Monaten der Entwicklung der Ergebnisse, der Aktivitäten, der Tests und der Einbeziehung der Stakeholder, hat die Partnerschaft endlich die Ziele erreicht, die zu Beginn unseres gemeinsamen Weges festgelegt wurden. Bei den letzten öffentlichen Veranstaltungen ist es den Partner*innen gelungen, die entwickelten Instrumente den Vertreter*innen von KMUs, der öffentlichen Verwaltung und der Einrichtungen der weiterführenden Bildungseinrichtungen vorzustellen und so die Nachhaltigkeit und die Nutzung der vorgesehenen Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Partnerschaft von GeNeus hat die folgenden Produkte entwickelt:
- Generischer Bericht über nationale Testprozesse: Basierend auf einer Sekundärforschung und mehreren Interviews sammelt dieser Bericht Informationen darüber, wie KMU, die öffentliche Verwaltung und Institutionen weiterführender Berufsausbildung mit Auswahlprozessen und Testsystemen in Österreich, Bulgarien, Italien, Portugal und Spanien umgehen. Er berücksichtigt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den einzelnen Leistungsbereichen und die spezifischen Bedürfnisse nach Chancengleichheit beim Zugang für beide Geschlechter und identifiziert mögliche bestehende Best Practices in den verschiedenen Partnerländern.
- Set geschlechtsneutraler Auswahlinstrumente und Tests: Basierend auf bewährten Praktiken und erhobenen Bedürfnissen enthält dieses Dokument Beispiele von Auswahlinstrumenten für verschiedene Bereiche der Bildung und Beschäftigung. Die entwickelten Instrumente wurden mit mehr als 1000 Personen getestet: Sie wurden statistisch analysiert und, auf der Grundlage dieser Ergebnisse, wurden Instrumente entwickelt und fertiggestellt.
- Leitfaden zur Implementierung von Auswahlwerkzeugen und Tests: Dieser Leitfaden bietet Unterstützung bei der Implementierung der geschlechtsneutralen Werkzeuge und Tests von GeNeus, um eine adäquate Nutzung und eine relevante und reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Er enthält Informationen darüber, wie diese Toolbox in die Auswahl- und Evaluierungsprozesse integriert werden kann, welche Zielgruppen erreicht werden können, welche Relevanz sie hat, wer diese Tools und Tests durchführen kann und wie die einzelnen Ressourcen richtig eingesetzt werden können. Die schließlich entwickelten Werkzeuge sind:
► Eine Vorlage für die Arbeitsplatzanalyse;
► Ein Fragebogen zu allgemeinen Kompetenzen für die Beschäftigung;
► Problemlösungsübungen;
► Eine Interview-Vorlage;
► eine Checkliste zur Bewertung der Bewerbenden.
- Set zur Anwendung geschlechtsneutraler Tests für KMU: richtet sich an KMU, NGOs, Beratungsfirmen, Beratungsdienste, Assessment-Center, Berufsbildungsanbieter und stellt das Set geschlechtsneutraler Instrumente und Tests vor, die von der Partnerschaft entwickelt wurden. Es bietet sowohl einen Überblick über KMU in Europa als auch über die Bedeutung der Verwendung geschlechtsneutraler Instrumente in der Rekrutierungs- und Auswahlphase im Arbeitskontext. Der Leitfaden ist ein wichtiges Dokument, das KMU bei der Umsetzung des Auswahlprozesses unterstützt, damit geschlechtsspezifische Vorurteile vermieden werden.
- Set zur Anwendung geschlechtsneutraler Tests für die öffentliche Verwaltung: Zusammen mit den Vorschlägen zur Umsetzung der geschlechtsneutralen Instrumente gibt das Dokument Raum für einen Dekalog, der sich an den Sektor der öffentlichen Verwaltung richtet, um geschlechtsneutrale Beratungs-, Einstellungs- und Auswahlverfahren zu etablieren. Da die öffentlichen Verwaltung, innerhalb ihrer Funktion, die Gleichstellung und Nichtdiskriminierung gewährleisten muss, müssen geschlechtsspezifische Vorurteile vermieden werden. Schließlich werden Empfehlungen und Validierung der Instrumente durch erfahrene Expert*innen gegeben, was die erfolgreiche Nutzung des vorgeschlagenen Toolkits ermöglicht.
- Set zur Anwendung geschlechtsneutraler Tests für die weiterführende Berufsausbildung: Dieses Set richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Berufsorientierungszentren hinsichtlich der Studienwahl auf Sekundarschul- und Universitätsebene und an weiterführende Bildungseinrichtungen und gibt einen Überblick über die weiterführende Berufsausbildung in Europa, wobei der Schwerpunkt auf dem Sektor im jeweiligen Partnerland liegt. Darüber hinaus werden Richtlinien zur Nutzung der GeNeus-Tools für weiterführende Bildungseinrichtungen vorgestellt und erläutert, wie diese in diesem Arbeitskontext besser umgesetzt werden können.
Alle oben genannten Ergebnisse können Sie unter dem folgenden Link herunterladen:
Mitglieder der Partnerschaft:
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
|