GeNeus Worum geht es bei GeNeus?
GeNeus ist ein 2 Jahresprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Erasmus+ KA2 Programme finanziert wird[1]. Sechs Partner aus 5 verschiedenen Ländern (Austria, Bulgaria, Italy, Portugal und Spain) arbeiten am Projekt mit.
Das GeNeus Project- Geschlechtsneutrale Instrumente und Tests für den Personalauswahlprozess – hat zum Ziel, verschiedene Tools und Sets zu entwickeln, zu verbreiten und zu etablieren, die den Personalentscheidungsprozess genderneutral gestalten.
Während des Projektzeitraums sind verschiedenen Phasen mit unterschiedlichen Zielen geplant. Der Bogen spannt sich von der Verbesserung der Auswahlverfahren im Recruitment und der Beurteilung am Arbeitsmarkt, bis hin zur Berufsausbildung, immer mit dem Fokus der Geschlechtsneutralität bei der Testung von Leistung und Fähigkeiten. Ziele
Ergebnisse
Was gibt es Neues?
Drittes Partnermeeting in Palermo, Sizilien
Am 2. und 3. Oktober trafen sich die Projektpartner in Palermo, Sizilien. Das Treffen wurde vom Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci ausgerichtet.
Das Meeting stellte eine Möglichkeit des Rückblickes auf bereits Erledigtes dar. Auch wurde gemeinsam ein Überblick über die nächsten Schritte, um die Intellectual Outputs des Projekts zu entwickeln, erarbeitet.
Danke an alle Partner für die Beiträge. Das Meeting was gekennzeichnet von intensivem Austausch über die verschiedenen Vorgangsweisen Erfahrungen in den einzelnen Ländern.
Zusammenfassung des länderumfassenden Berichts über genderneutrale Testverfahren: ![]() In den letzten Monaten haben die Partner von GeNeus Sekundär- und Feldforschung betrieben, um die nationalen Gegebenheiten von Testungssystemen, die im Personalauswahlverfahren angewendet werden, zu erheben. Spezieller Fokus wurde auf die angenommenen Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich ihrer Fähigkeiten gelegt. Dabei wurden die Länderspezifischen Bedürfnisse bezogen auf gleiche Möglichkeiten beim Zugang zu höherer Ausbildung und dem Arbeitsmarkt für beide Geschlechter beobachtet.
Die Forschung basiert auf einem Set von Interviews, das jeder Partner mit Experten aus KMU’s, der Öffentlichen Verwaltung und der postsekundären Berufsausbildung geführt hat. Die Ergebnisse der Interviews wurden dann in die Hintergrundanalyse miteingebunden und in den nationalen Kontext gestellt. Dabei wurde auf die Situation von Geschlechtergleichstellung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Auswahl und dem Einstellungsprozess und der Diskriminierung von Geschlechtern Bezug genommen. Die Ergebnisse der einzelnen Partner wurden zusammengefasst und in einem länderumfassenden Bericht über genderneutrale Testverfahren eingearbeitet. Dieser Bericht wird bald veröffentlicht. Wie geht es weiter?
Der nächste Schritt des Projekts ist die Entwicklung eines Sets von genderneutralen Tests und Auswahlinstrumenten. Die Partner haben in den letzten Monaten bereits sehr aktiv an der Erarbeitung dieser Inhalte gearbeitet. Dabei stand die Erarbeitung von genderneutralen Auswahltests und die Entwicklung von weiteren Instrumenten, hinsichtlich der Fairness im Auswahlprozess zwischen Frauen und Männern, im Mittelpunkt. Partnerschaft:
Besuche unsere Webseite! ![]() The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
© GeNeus
|