Willkommen beim GENEUS Newsletter Nr. 1 - Mai 2018 Worum geht es bei GENEUS?
GENEUS ist ein zweijähriges, von der Europäischen Kommission unter dem Erasmus+ KA2 Berufsbildung Programm gefördertes Projekt, welches dazu beitragen soll Geschlechterungleichheiten in Auswahlprozessen zu reduzieren.
Sechs Partner aus fünf unterschiedlichen Ländern (Österreich, Bulgarien, Italien, Portugal und Spanien) arbeiten in diesem Projekt zusammen an der an der Entwicklung, Bewerbung und Verbreitung eines Matrizensets geschlechtsneutraler Tests.
Das Projekt verläuft in unterschiedlichen Phasen, welche den Prozess der Rekrutierung und Bewertung in den Bereichen Arbeitsmarkt und berufliche Bildung verbessern sollen. Der Fokus richtet sich insbesondere auf die Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt und in Selektionsprozessen.
Die sechs unterschiedlichen Organisationen sind:
Dieses innovative Projekt möchte Frauen unterstützen durch:
Die Ziele von GENEUS
At long-term:
Ergebnisse des GENEUS Projekts
Wo stehen wir jetzt?
Der Länderumfassende Bericht zu eingesetzten Testungsverfahren ist fast fertig!
Diese Forschung wurde in folgenden spezifischen Bereichen durchgeführt: Bildung, Training und Arbeitsmarkt. Im Detail wurde hinterfragt was und wie jede Zielgruppe (KMUs, öffentliche Verwaltung und postsekundäre Bildungseinrichtungen) die Auswahl von KandidatInnen vornehmen. Die Forschung beinhaltete auch die Erfassung geltender gesetzlicher Regelungen sowie einen kurzen Überblick über Studien zu Geschlechtergleichheit- und Unterschieden, wie beispielsweise die der Hirnforschung hinsichtlich von Frauen und Männern.
Die Ergebnisse zeigen, dass alle Zielgruppen “Hard- und Softskills” bewerten – die beruflichen und akademischen Kompetenzen der KandidatInnen, ebenso wie ihre persönlichen. Welche davon höher bewertet werden hängt vielfach von der Zielgruppe ab. Während Organisationen im postsekundären Bereich mehr Wert auf akademische Kompetenzen legen, konzentrieren sich KMUs und öffentliche Verwaltung mehr auf persönliche und berufliche Kompetenzen.
Die Endergebnisse der Forschung werden in den nächsten Monaten veröffentlicht. Partnertreffen ![]()
Partnertreffen: Wenn sie mehr dazu wissen wollen lesen sie die Neuigkeiten unter folgendem Link (http://geneus-project.eu/geneus-kom/).
![]()
Das zweite Partnertreffen in Portugal!
Am 18. und 19. April, trafen sich die Partner aus Österreich, Italien, Portugal, Spanien und Bulgarien in Porto.
Bei dieser Gelegenheit wurden die Forschungsergebnisse der einzelnen Länder analysiert. Dies war auch wichtig im Hinblick auf die nächsten Schritte und die Aktivitäten welche gesetzt werden um die Projektziele zu erreichen.
Bei den nächsten Zielen wurde speziell der Entwicklung von IO2 – dem Matrizenset für Geschlechtsneutrale Testungen bei Selektionsverfahren viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es soll Geschlechtsneutralität in Testverfahren sicherstellen und wird einhergehen mit der Entwicklung eines Handbuches – dem IO3 – einem Handbuch zum Einsatz der Matrizen, welches Anweisungen und Erklärungen beinhaltet. (http://geneus-project.eu/promoting-equal-opportunities-in-the-access-to-the-labour-market/)
![]()
Was kommt als Nächstes?
In den nächsten Monaten planen wir an der Entwicklung der Tests und dem Evaluierungsverfahren zu arbeiten, welche IO2 beinhaltet. Diese werden ein wichtiger Meilenstein für die laufende Förderung von Geschlechtergleichheit und einem neutralen Ansatz bei Auswahlprozessen für Männer und Frauen sein.
Bleiben Sie dran!
Sie erfahren den letzten Stand des Projektes bei Facebook und auf unserer Homepage! Für Informationen zum Projekt kontaktieren Sie bitte Angela Pittl, a.pittl@fib.at.
Besuche unsere Webseite!
![]() The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
|