
Koordinator
Frauen im Brennpunkt – Österreich
Frauen im Brennpunkt: “Frauen im Brennpunkt” wurde 1986 als Non-Profit-Organisation gegründet und beschäftigt derzeit 110 Personen im Großraum Tirol. Unsere Hauptaktivitäten sind Berufsspezifische Beratung für Frauen und Mädchen, Veranstaltungen/Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Genderproblematiken und Kinderbetreuungsangebote in Form von Kinderkrippen und Tagesmüttern.
Unsere Mitarbeiterinnen in der Beratung verfügen über psychologische, soziale und politische Expertise und können langjährige Erfahrung im Bereich Gendersensibilität und Arbeitsmarktpolitik vorweisen. Zusätzlich besitzen sie jahrelange Erfahrung in der Abwicklung von Projekten auf nationaler und EU-Ebene, in der Umsetzung von Erasmus+ und Daphne Projekten und der Qualitätskontrolle von EU-Projekten. Ihre Stärken liegen dabei in der Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Ansätze und Maßnahmen in Beratung und Kinderbetreuung, in Forschung im Gender Bereich, in der Qualitätskontrolle, in der Verbreitung sowie der Abhalgung öffentlicher Veranstaltungen.
Frauen im Brennpunkt kooperiert mit und wird finanziell unterstützt von den folgenden regionalen und nationalen Akteuren: Land Tirol, Arbeitsmarktservice Tirol, Bundeskanzleramt, Sozialministerium, Arbeiterkammer, Stadt Innsbruck und mehrere Tiroler Gemeinden.

Centro per lo Sviluppo Creativo “Danilo Dolci” (CSC) – Italien
Centro per lo Sviluppo Creativo “Danilo Dolci” baut auf dem Sozial- und Bildungwerk von Danilo Dolci und dessen Mitarbeitern auf, welches sie 1952 in Ostsizilien begannen. Das Zentrum wurde gegründet um die lokale Gemeinschaft darin zu unterstützen Probleme praktisch zu lösen. Durch die Schaffung eines kreativen Raumes in welchem die Stärkung von Bewusstsein und Bottom-Up-Planung die Handlungsgrundlage bildeten, soll echte Veränderung erreicht werden.
Von Anfang an konzentrierte sich die Arbeit des Zentrums auf gewaltfreie Bildungspraktiken und die Ausarbeitung einer Methode – des wechselseitig-maieutischen Ansatzes – zur Förderung kreativer Entwicklung an Schulen und im ländlichen Raum.
Centro per lo Sviluppo Creativo “Danilo Dolci” ist eine Non-Profit-Organisation die sich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Projekten im Bildungsbereich in Kooperation mit Schulen, Universitäten, Einrichtungen, Vereinen und sozialen Gruppen auf lokaler und internationaler Ebene beschäftigt.

Bimec – Bulgarien
Die Organisation wurde 2007 gegründet und arbeitet unter anderem im Bereich von Berufs- und Soft Skill-Trainings (Soft Skills, spezifische Motivationstrainings, Betriebsschulungen, Marketing, Projektmanagement, Unternehmertum, Tourismus).
BIMEC hat Erfahrung in Projektmanagement und -umsetzung und unsere BeraterInnen managen und beraten unterschiedliche Projekte als Dienstleistung für unsere Partner. Dank dieser Erfahrungen sind wir ein zuverlässiger Projektkkordinator und können Effizienz und Effektivität, aber vor allem auch Motivation sicherstellen.
BIMEC ist Mitglied der Bulgarian Human Resources Management and Development Association und hat als solches Zugang zu einem Netzwerk zur Integration junger Menschen in die Arbeitswelt. BIMEC ist ebenfalls Mitglied und Mitbegründer des Erwachsenenbildungsinstituts, welches als Netzwerk an Trainingseinrichtungen, Erwachsenentrainer und Berufsbildungstrainer die Qualität von Erwachsenen- und Berufsbildung steigert.

INOVA+ - Portugal
INOVA+ ist das führende portugiesische Unternehmen bei Bewerbung und Management internationaler Projekte zu Innovation, Bildung, Training, Forschung und technologische Entwicklung. Der Unternehmenszweck ist die Bereitstellung von Wissen, Führungskapazitäten, Partnerschaften, technischer und finanzieller Hilfestellungen zur Durchführung erfolgreicher Innovationsprojekte von KundenInnen.
Mit mehr als 19 Jahren Erfahrung verfügt INOVA+ über ein hochqualifiziertes Team von über 45 BeraterInnen in mehreren Ländern Europas: Matosinhos (Firmensitz), Lissabon, Brüssel, Heidelberg und Warschau. INOVA+ verfügt zusätzlich über Verbindungen zu vielfältigen Partnern, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen, Gemeinden, Maklerunternehmen und europäische Einrichtungen.
INOVA+ hat an über 40 europäischen Projekten mitgearbeitet und an zahlreichen Programmen teilgenommen, darunter das 7. Forschungsrahmenprogramm, Horizont 2020, AAL, CIP, LLP und Erasmus+. INOVA+ war Koordinator in 18 Projekten und verfügt über eine Administrations-/Finanzabteilung mit 8 Mitarbeitern, welche über die letzten 10 Jahre im Management von über 80 EU-geförderten Projekten mitarbeiteten.

Servicio regional de empleo y formaciòn - Spanien
SEF ist eine regionale Einrichtung der Region Murcia, welche mit der Förderung, Entwicklung und Umsetzung der regionalen Arbeitsmarktpolitik in Hinblick auf Arbeit, Berufsorientierung und Training betraut ist. SEF ist Teil des regionalen Ministeriums für Wirtschaftliche Entwicklung, Tourismus und Arbeit.
SEF verfügt über 25 Einrichtungen in der Region, sowie dem nationalen Referenzzentrum der Chemie und deren Berufsbildung und Training. Gesamt sind bei SEF über 125 BeraterInnen beschäftigt, welche Rat und Berufsorientierung für Arbeitslose zur Verfügung stellen.
Deren Aufgabe ist es Angebot und Nachfrage am regionalen Arbeitsmarkt abzugleichen und dem Bedarf entsprechende Trainingsangebote bereitzustellen. In dieser Hinsicht kombiniert SEF Trainingsmaßnahmen mit Sozialmaßnahmen für Erreichung stabiler und qualitätsvoller Arbeitsplätze.
SEF vereint regionale Arbeitsressourcen und -services. Es koordiniert dabei seine Tätigkeit mit anderen Abteilungen der öffentlichen Verwaltung und dient als Mittler zur Einbindung sozialer Akteure in die Formulierung und Ausarbeitung von Strategien zur Entwicklung von Arbeitsplätzen und der Region.

Instituto politecnico do Porto - Portugal
Das Polytechnische Institut Porto (P.PORTO) ist eine öffentliche höhere Lehranstalt, das größte und dynamischste polytechnische Institut in Portugal (erster Platz im nationalen Ranking polytechnischer Institute) und reiht sich unter großen Universitäten in den oberen Rängen des nationalen Rankings für höhere Bildung.
P.PORTO sieht es als seine Aufgabe an führend für die polytechnische Ausbildung in Portugal tätig zu sein, seine soziale Verantwortung im Hiblick auf die Gemeinschaft und Gesellschaft in einem internationalen Umfeld, welches Exzellenz erfordert, wahrzunehmen. In den letzten 30 Jahren hat das Polytechnische Institut Porto eine Reihe an Einrichtungen und Dienstleistungen etabliert: Porto School Hotel; Porto Executive Academy; E-Learning and Teaching Innovation Unit.