Die Hauptziele von GeNeus “Geschlechtsneutrale Auswahlinstrumente und Testverfahren für den Auswahlprozess” Erasmus+ (Key Action 2 – Strategische Partnerschaft für berufliche Ausbildung und Training) sind gleichwertige schulische und gleichwertige berufliche Möglichkeiten für beide Geschlechter, Männer und Frauen, zudem die Reduktion der Abbruchrate und die Optimierung der Erfolgsrate für Frauen in Personalbeschaffungs- und Auswahlprozessen.

Dieses EU fundierte Projekt zielt auf die Reduktion von Geschlechterungleichheiten im Auswahlprozess sowie die Entwicklung und Förderung eines Sets von geschlechtsneutralen Auswahlinstrumenten und Testverfahren ab.

Entwickelt von einem Konsortium aus 6 europäischen Organisationen in 5 Ländern – Frauen im Brennpunkt (Österreich, Koordinator), Bimec Ltd. (Bulgarien), Inova+ (Portugal), Servicio Regional de Empleo y Formacion de la Region de Murcia (Spanien), Instituto Politecnico do Porto (Portugal) und Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci, (Italien) – legt das Projekt den Schwerpunkt auf die Phase der Beurteilung der produzierten Auswahltests.

Die Zielgruppe umfasst Menschen ab der 9ten Schulstufe, jährliche Fakultätsabsolventen, Absolventen der sekundären Bildungsstufe (erstes Jahr in der Universität) sowie Angestellte in KMUs und arbeitslose Menschen, die eine Arbeitsstelle in öffentlichen Einrichtungen suchen.

Der Test umfasst 20 Multiple Choice Fragen über die Häufigkeit, mit welcher Menschen häufig ein bestimmtes Verhalten in verschiedenen Situationen annehmen. Zudem beinhaltet es 3 Fallstudien, welche die persönliche Herangehensweise und Problemlösungsfähigkeiten der Befragten in spezifischen Situationen ermitteln.

Das Projekt wird gleiche Möglichkeiten für beide Geschlechter mit dem gleichen Zugang zu Arbeit und Bildung fördern. Aus diesem Grund ist Ihr Beitrag essenziell für die Gestaltung eines neutraleren Testverfahrens.

Absolvieren Sie den Test unter dem folgenden link und leisten Sie Ihren Beitrag zu diesem EU fundierten Projekt!

Jede Antwort wird absolut anonym bleiben. Mit den Resultaten der gesammelten Antworten wird es möglich sein, Instrumente zu kreieren, welche als potenzielle Basis für die nächsten Auswahlprozesse im schulischen und beruflichen Bereich dienen.